top of page

Fahrzeugidentifikationsnummer (FIN) prüfen



Fahrzeugidentifikationsnummer
Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN) ist in der Zulassungsbescheinigung Teil I, in Feld E, aufgeführt.

Was ist die Fahrzeugidentifikationsnummer (FIN)?


Die Fahrzeugidentifikationsnummer (FIN) – auch bekannt als Fahrgestellnummer – ist eine weltweit eindeutige 17-stellige Kombination aus Buchstaben und Zahlen, die jedes Fahrzeug individuell kennzeichnet. Sie dient als „Fingerabdruck“ des Autos und enthält wichtige Informationen über Hersteller, Modell, Baujahr und Produktionsort.

Wer beim Gebrauchtwagenkauf auf Nummer sicher gehen möchte, sollte die FIN prüfen, um Manipulationen oder Unstimmigkeiten frühzeitig zu erkennen. Eine FIN-Prüfung ermöglicht es, die Echtheit des Fahrzeugs zu bestätigen und die Fahrzeughistorie zu überprüfen – etwa über Anbieter wie checkdenwagen.de, carVertical, AutoDNA oder DAT. So lässt sich sicherstellen, dass das Fahrzeug keine versteckten Schäden oder einen gefälschten Kilometerstand hat.


ree

Traumwagen gefunden?

Jetzt FIN prüfen und sicher entscheiden!


Wo findet man die FIN im Fahrzeug und in den Fahrzeugpapieren?


Die FIN ist an mehreren festen Stellen am Fahrzeug angebracht und zusätzlich in den offiziellen Fahrzeugdokumenten vermerkt. In den meisten Autos befindet sie sich gut sichtbar im Bereich des Armaturenbretts (von außen durch die Windschutzscheibe lesbar), an der B-Säule oder im Motorraum auf einem Typenschild. Weitere Positionen können je nach Hersteller variieren, etwa im Kofferraum oder unter der Rückbank.

In den Fahrzeugpapieren findest du die Fahrgestellnummer in der Zulassungsbescheinigung Teil I unter dem Punkt „E“ und in der Zulassungsbescheinigung Teil II unter „Fahrzeug-Ident.-Nr.“.


Fahrgestellnummer im Motorraum
Fahrzeug-Identifikationsnummer – Motorraumansicht auf dem Typenschild

Aufbau und Bedeutung der 17-stelligen FIN


Die Fahrzeugidentifikationsnummer besteht aus 17 Zeichen, die in drei Abschnitte gegliedert sind und gezielte Informationen über das Fahrzeug liefern. Die ersten drei Zeichen bilden den WMI (World Manufacturer Identifier) – er kennzeichnet den Hersteller und das Produktionsland. Es folgt der VDS (Vehicle Descriptor Section), der Details wie Modell, Karosserieform, Motorisierung und Sicherheitsausstattung enthält. Die letzten acht Zeichen bilden den VIS (Vehicle Identifier Section), der unter anderem Baujahr, Produktionswerk und eine fortlaufende Seriennummerangibt.


Warum ist die FIN so wichtig beim Gebrauchtwagenkauf?


Beim Kauf eines Gebrauchtwagens ist die Fahrzeugidentifikationsnummer (FIN) ein zentrales Instrument, um die Vergangenheit eines Fahrzeugs transparent nachzuvollziehen. Über die FIN-Prüfung lässt sich sagen, ob das Auto als gestohlen gemeldet, in Unfälle verwickelt oder in einem anderen Land zugelassen oder exportiert wurde. Auch Manipulationen am Kilometerstand können durch einen Abgleich verschiedener Datenquellen erkannt werden.

Dazu bieten Online-Anbieter wie checkdenwagen.de, carVertical, AutoDNA oder DAT digitale Fahrzeughistorien-Berichte an, die auf internationalen Datenbanken basieren. Diese Berichte liefern wertvolle Hinweise zur bisherigen Nutzung, Wartung und Schadenshistorie eines Gebrauchtwagens. Allerdings gilt: Eine FIN-Prüfung kann nur jene Informationen darstellen, die tatsächlich in den jeweiligen Systemen registriert oder gemeldet wurden. Nicht jeder Schaden, jede Reparatur oder jeder Kilometerstand ist zwangsläufig dort erfasst.

Darum sollte die Fahrgestellnummer-Prüfung immer als wichtiger erster Schritt verstanden werden – sie hilft, potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen und ein klareres Bild über die Herkunft und Historie des Fahrzeugs zu gewinnen. Für eine wirklich verlässliche Beurteilung des technischen und optischen Zustands ist jedoch eine ergänzende Vor-Ort-Prüfung durch Experten unverzichtbar.


So läuft eine FIN-Abfrage ab


Eine FIN-Abfrage kann bequem online durchgeführt werden und liefert innerhalb weniger Minuten wertvolle Informationen zum Fahrzeug. Dafür gibst du einfach die 17-stellige Fahrgestellnummer auf der Website eines Anbieters wie checkdenwagen.de ein. Anschließend wird die Nummer mit verschiedenen internationalen Datenbanken abgeglichen.

Das Ergebnis ist ein digitaler Fahrzeugbericht, der – je nach Datenlage – Details zu Unfällen, Kilometerständen, Diebstahlmeldungen, früheren Zulassungen oder der Ausstattung ab Werk enthalten kann.


Warum sich eine professionelle Prüfung durch checkdenwagen.de lohnt


Eine FIN-Prüfung kann wichtige Hinweise auf die Vergangenheit eines Fahrzeugs geben – doch um den tatsächlichen Zustand zu beurteilen, ist eine Vor-Ort-Überprüfung unerlässlich. Genau hier setzt checkdenwagen.de an: Ein erfahrener Kfz-Experte begutachtet das Fahrzeug direkt beim Verkäufer und prüft Technik, Karosserie, Lack und Innenraum mit moderner Messtechnik.

Im Anschluss erhältst du einen detaillierten Prüfbericht mit Fotos, Messwerten und einer objektiven Bewertung – unabhängig und transparent. So kannst du beim Gebrauchtwagenkauf sicherstellen, dass die Angaben im Inserat mit der Realität übereinstimmen. Die Kombination aus Fahrgestellnummer prüfen und professioneller Fahrzeugbewertung vor Ort bietet maximale Sicherheit und schützt dich zuverlässig vor Fehlkäufen oder versteckten Mängeln.

ree

Jetzt Fahrzeug prüfen und sicher entscheiden!


1. Was ist die Fahrzeugidentifikationsnummer (FIN)

Die Fahrzeugidentifikationsnummer, kurz FIN oder auch Fahrgestellnummer, ist eine 17-stellige Kombination aus Buchstaben und Zahlen, die jedes Fahrzeug eindeutig kennzeichnet. Sie enthält Informationen über Hersteller, Modell, Baujahr und Produktionsort und dient zur Identifizierung des Fahrzeugs – etwa bei Versicherungen, Zulassungen oder beim Gebrauchtwagenkauf.

Warum sollte man die FIN prüfen?

Wer die FIN prüft, kann die Fahrzeughistorie nachvollziehen und mögliche Risiken wie Unfallschäden, Tachomanipulationen oder Diebstahlmeldungen erkennen. Das ist besonders beim Kauf eines Gebrauchtwagenswichtig, um sicherzustellen, dass das Fahrzeug ehrlich angeboten wird und die Angaben im Inserat der Realität entsprechen.

3. Welche Informationen liefert eine FIN-Abfrage?

Eine FIN-Abfrage kann – je nach Datenlage – Details zu Kilometerständen, Unfällen, Zulassungsverläufen, Diebstahlstatus und der Ausstattung ab Werk zeigen. Die verfügbaren Informationen hängen jedoch davon ab, ob sie in den entsprechenden internationalen Datenbanken erfasst wurden.

4. Wo finde ich die FIN an meinem Fahrzeug?

Die Fahrgestellnummer befindet sich an mehreren Stellen: häufig im Armaturenbrett (sichtbar durch die Windschutzscheibe), an der B-Säule, im Motorraum oder auf einem Typenschild. In den Fahrzeugpapieren ist sie unter Feld „E“ (Zulassungsbescheinigung Teil I) und unter „Fahrzeug-Ident.-Nr.“ (Teil II) zu finden.

5. Welche Anbieter bieten eine FIN-Prüfung an?

Zu den bekanntesten Anbietern zählen checkdenwagen.de, carVertical, AutoDNA und DAT. Sie vergleichen die eingegebene Fahrgestellnummer mit internationalen Datenquellen und erstellen Berichte über die Historie und Herkunft des Fahrzeugs. Für maximale Sicherheit kann die FIN-Prüfung durch eine Vor-Ort-Inspektion von checkdenwagen.de ergänzt werden.


 
 
 

Kommentare


bottom of page