
Fin Check
FIN Check – Fahrzeughistorie schnell und zuverlässig prüfen
Sie möchten einen Gebrauchtwagen kaufen und auf Nummer sicher gehen? Mit der FIN-Check prüfen Sie die Fahrzeughistorie in wenigen Schritten. So erkennen Sie Risiken frühzeitig und treffen eine fundierte Kaufentscheidung.
Was ist eine FIN-Check?
Jedes Fahrzeug besitzt eine eindeutige 17-stellige Fahrzeugidentifikationsnummer (FIN). Mit dieser Nummer lässt sich online die Historie eines Fahrzeugs abrufen.
Typische Informationen einer Abfrage sind beispielsweise:
-
eingetragene Kilometerstände
-
Unfall- und Schadenmeldungen
-
Halterwechsel und Zulassungsdaten
-
Diebstahlmeldungen
-
Hinweise zu Wartungen und Rückrufen
Wo finden Sie die FIN? In der Regel in der Zulassungsbescheinigung Teil I, an der Windschutzscheibe (unten), im Motorraum oder an der Karosserie.
So funktioniert der FIN-Check Schritt für Schritt
-
FIN bereitlegen: Notieren Sie die 17-stellige Nummer aus dem Fahrzeugschein oder direkt am Fahrzeug.
-
Abfrage starten: Öffnen Sie unsere Seite zur FIN-Abfrage und geben Sie die Nummer ein.
-
Datenbankenabgleich: Unser System prüft internationale Quellen und bereitet die Historie verständlich auf.
-
Report lesen: Sie erhalten die wichtigsten Hinweise zu Laufleistung, Schäden, Halterwechseln und Auffälligkeiten.
-
Entscheidung treffen: Kombinieren Sie die Report-Ergebnisse mit einer Besichtigung bzw. einem professionellen Check.
Direkt loslegen:
FIN-Check vs. Gebrauchtwagen-Check: Was ist der Unterschied?
Eine FIN-Abfrage liefert Daten aus Datenbanken. Ein Gebrauchtwagen-Check prüft das reale Fahrzeug. Beides ergänzt sich – ersetzt sich jedoch nicht.
Was wird geprüft:
Fahrzeugidentität & Diebstahl
Halterhistorie & Zulassungen
Kilometerstand
Unfall-/Schadensmeldungen
Verdeckt reparierte Unfälle / Lack
Rost / Karosserie
Bremsen & Fahrwerk
Motor & Getriebe
Elektrik/Elektronik
Probefahrt
Unterboden / Leckagen
Wartung & Rückrufe
HU/AU-Plausibilität
Kauf-/Preisempfehlung
VIN-Check
✅
✅
✅
⚠️
❌
❌
❌
❌
❌
❌
❌
⚠️
⚠️
⚠️
Gebrauchtwagen-Check
✅
✅
✅
✅
✅
✅
✅
✅
✅
✅
✅
✅
✅
✅
Der Report ist ein wichtiger erster Schritt, die technische Sicherheit liefert jedoch erst die Vor-Ort-Prüfung.
Warum der FIN-Check allein nicht ausreicht
Digitale Daten zeigen Ihnen Vergangenheit und Auffälligkeiten – nicht den aktuellen Zustand. Typische Punkte, die nur eine physische Prüfung ans Licht bringt:
-
Bremsen und Fahrwerk: ungleichmäßiger Verschleiß, Stoßdämpfer, Achsspiel
-
Motor und Antrieb: Undichtigkeiten, Geräusche, Leistungsverlust
-
Elektronik: Steuergeräte, Fehlerspeicher, Sensorik
-
Karosserie: versteckter Rost, Spaltmaße, Nachlackierungen
-
Probefahrt: Fahrverhalten, Vibrationen, Geräuschkulisse
Wenn Sie wirklich auf Nummer sicher gehen möchten, kombinieren Sie den FIN-Check mit einem professionellen Gebrauchtwagen-Check.
Deine Vorteile
Expertise
Unser erfahrenes Team kennt sich bestens mit den Herausforderungen des Autokaufs aus und findet für Dich Fahrzeuge, die Deinen Anforderungen entsprechen.
Zeitersparnis
Indem wir uns um die Suche kümmern, kannst Du dich entspannt zurücklehnen und Dich auf andere Dinge konzentrieren, während wir das perfekte Fahrzeug für Dich finden.
Risikominimierung
Dank unserer Fachkenntnisse erkennen wir mögliche Risiken und versteckte Mängel frühzeitig, sodass Du vor unangenehmen Überraschungen geschützt bist.
Häufige Fragen (FAQ)
Was zeigt eine FIN-Abfrage an?
Sie bündelt Daten zu Laufleistungen, Schäden, Halterwechseln, Zulassungen, Diebstahlmeldungen und teils Wartungen bzw. Rückrufen – je nach Datenlage.
Wie zuverlässig sind die Ergebnisse?
Berichte basieren auf verfügbaren Quellen. Je nach Historie und Land kann die Datenlage variieren. Deshalb empfehlen wir zusätzlich immer eine Vor-Ort-Prüfung.
Wo finde ich die FIN?
In der Zulassungsbescheinigung Teil I, an der Windschutzscheibe (unten), im Motorraum oder an der Karosserie.
Ist eine FIN-Abfrage Pflicht beim Kauf?
Pflicht nicht – aber dringend empfohlen, um Risiken zu erkennen und den Kaufpreis realistisch zu bewerten.
Ersetzt die FIN-Abfrage den Gebrauchtwagen-Check?
Nein. Sie ist der erste Schritt. Die technische Bewertung des tatsächlichen Zustands liefert nur ein Gebrauchtwagen-Check.