top of page

Der Unterschied zwischen einer Hauptuntersuchung (HU) und einem Gebrauchtwagencheck

Aktualisiert: vor 4 Tagen

Haben Sie schon einmal überlegt, ob eine Hauptuntersuchung (HU) dasselbe ist wie ein Gebrauchtwagencheck? Man könnte meinen, sie würden das Gleiche prüfen. Doch gibt es wirklich klare Unterschiede? Schauen wir genau hin, um herauszufinden, was sie voneinander trennt.


Prüferin untersucht ein Auto
Prüfung für Ihre Sicherheit – Vertrauen auf jeder Fahrt

Schlüsselerkenntnisse:


  • Eine Hauptuntersuchung (HU) ist eine gesetzlich vorgeschriebene Untersuchung, um die Verkehrssicherheit eines Fahrzeugs zu überprüfen.

  • Ein Gebrauchtwagencheck ist eine zusätzliche Untersuchung, die auch den Zustand von Motor, Getriebe und anderen Teilen des Fahrzeugs betrachtet.


  • Die HU wird von amtlich anerkannten Prüfstellen wie TÜV oder DEKRA durchgeführt.


  • Ein Gebrauchtwagencheck kann helfen, potenzielle Mängel oder Schäden am Fahrzeug zu identifizieren und unerwartete Reparaturkosten zu vermeiden.


  • Mit checkdenwagen.de lässt sich der Gebrauchtwagencheck bequem online beauftragen, inklusive mobiler Prüfung direkt am Fahrzeugstandort.


Was ist der Unterschied zwischen einer Hauptuntersuchung (HU) und einem Gebrauchtwagencheck?


Die Hauptuntersuchung (HU) ist in Deutschland für Autos gesetzlich vorgeschrieben. Ihr Zweck besteht darin sicherzustellen, dass Fahrzeuge, die den Verkehrsvorschriften nicht entsprechen oder nicht verkehrstauglich sind, nicht am Straßenverkehr teilnehmen.

Bei der HU überprüft man vor allem BremsenLichtFahrwerk, Aufhängung und Lenkung, aber natürlich auch Reifen/RäderKraftstoffsystem sowie die Auspuffanlage. Motor, Getriebe sowie Komfort- und Unterhaltungssysteme sind nicht Bestandteil der Hauptuntersuchung (HU) – es sei denn, ihre Funktion beeinträchtigt die Betriebssicherheit des Fahrzeugs. Je nach Schweregrad können Rost oder andere Schäden an der Karosserie als Mangel gewertet werden oder als optischer Mangel unbedeutend bleiben, solange sie nicht die verkehrsicherheit des Fahrzeugs beeinträchtigt. Die Abgasuntersuchung ist auch Teil der HU. Sie misst, wie viel Schadstoffe ein Auto ausstößt.


Man kann die HU bei TÜV oder DEKRA durchführen lassen. Nach einer erfolgreichen Hauptuntersuchung erhält das Fahrzeug eine neue Prüfplakette, die auf das Nummernschild geklebt wird. Diese Plakette zeigt das Datum der nächsten fälligen HU an. Das Auto ist dann fit für die Straße. Die Kosten für die HU variieren je nach Fahrzeugtyp und Prüforganisation, liegen aber meist zwischen 70 und 120 Euro. Pkw`s müssen alle zwei Jahre zur HU, Neuwagen erstmals nach drei Jahren.


Pkw-Gebrauchtwagencheck Standard
Mehr Erfahren

Was wird bei einer Hauptuntersuchung (HU) überprüft?


HU Prüfplakette
Die Prüfplakette 2024

Die Hauptuntersuchung (HU) ist eine umfassende Inspektion, die sicherstellen soll, dass Fahrzeuge den gesetzlichen Anforderungen an Sicherheit und Umweltverträglichkeit entsprechen. Die Prüfingenieure prüfen Fahrzeuge gemäß den gesetzlichen Vorschriften auf Zustand, Funktion, Konstruktion und Wirksamkeit der Komponenten und Systeme. Dies erfolgt durch visuelle, manuelle sowie elektronische und messtechnische Prüfungen und erfordert in der Regel keine Demontage der Bauteile. Basierend auf den HU-Richtlinien deckt die Prüfung folgende Bereiche ab: 


  • Bremsanlage

  • Fahrzeugidentifikation und -beschreibung, Nachweis technischer Änderungen

  • Lenkanlage

  • Sichtverhältnisse

  • Lichttechnik und elektrische Anlage

  • Achsen, Räder, Reifen und Aufhängung

  • Fahrgestell, Rahmen, Aufbau und daran befestigte Teile

  • Sonstige Ausstattung (inklusive Ausrüstung)

  • Umweltbelastung

  • Zusätzliche Untersuchungen an Fahrzeugen zur gewerblichen Personenbeförderung


Eine regelmäßige und gründliche Vorbereitung auf die HU kann dazu beitragen, dass das Fahrzeug die Prüfung besteht und sicher auf der Straße bleibt.


Was ist ein Gebrauchtwagencheck?


Ein Gebrauchtwagencheck ist eine detaillierte Inspektion eines gebrauchten Fahrzeugs, um seinen Zustand zu bewerten und potenzielle Mängel aufzudecken. Er wird meistens vor dem Kauf eines Gebrauchtfahrzeugs genutzt, um eine fundierte Kaufentscheidungen zu treffen und teure Reparaturen zu vermeiden. Der Gebrauchtwagencheck umfasst die Überprüfung von Motor, Getriebe, Fahrwerk, Karosserie und Innenraum. Abschließend wird ein detaillierter Bericht erstellt, der den Gesamtzustand des Fahrzeugs dokumentiert.


Was wird bei einem Gebrauchtwagencheck überprüft?


Ein Gebrauchtwagencheck ist eine umfassende Inspektion, die über die Anforderungen einer normalen Hauptuntersuchung (HU) hinausgeht. Diese gründliche Überprüfung soll potenzielle Käufer dabei unterstützen, den genauen Zustand eines gebrauchten Fahrzeugs zu ermitteln und fundierte Kaufentscheidungen zu treffen. I.d.R. deckt die Prüfung folgende Bereiche ab: 


1. Karosserie und Außenbereich

  • Lack und Oberflächen: Der Zustand des Lacks und der Oberflächen wird auf Kratzer, Beulen, Rost und andere Beschädigungen geprüft.

  • Spaltmaße und Passgenauigkeit: Die Spaltmaße zwischen den Karosserieteilen werden überprüft, um sicherzustellen, dass sie gleichmäßig sind.

  • Unterboden: Der Unterboden wird auf Rost, Beschädigungen und Anzeichen von Öl- oder Flüssigkeitslecks untersucht.


2. Motor und Antrieb

  • Motorlauf und Geräusche: Der Motor wird gestartet und auf ungewöhnliche Geräusche, Vibrationen und Leerlaufdrehzahl überprüft.

  • Flüssigkeitsstände: Alle Flüssigkeitsstände (Motoröl, Kühlmittel, Bremsflüssigkeit, Getriebeöl) werden geprüft, um sicherzustellen, dass sie im optimalen Bereich liegen und keine Lecks vorhanden sind.

  • Antriebsstrang: Der Zustand von Kupplung, Getriebe, Antriebswellen und Differential wird geprüft. Ungewöhnliche Geräusche oder Schaltprobleme können auf Abnutzung oder Schäden hinweisen.


3. Fahrwerk und Bremsen

  • Stoßdämpfer und Federung: Stoßdämpfer und Federn werden auf Abnutzung und Leckagen überprüft. Ein intaktes Fahrwerk ist entscheidend für Fahrkomfort und Sicherheit.

  • Bremsanlage: Die Bremsen werden auf Verschleiß, Bremsbelagstärke und Zustand der Bremsscheiben und -trommeln untersucht. Auch die Funktion der Handbremse wird überprüft.

  • Lenkung: Die Lenkung wird auf Spiel, Leichtgängigkeit und ungewöhnliche Geräusche geprüft. Eine präzise Lenkung ist wichtig für die Kontrolle über das Fahrzeug.


4. Elektrik und Elektronik

  • Beleuchtung und Signalanlage: Alle Leuchten, Blinker, Bremslichter und Warnblinkanlage werden auf ihre Funktion überprüft.

  • Batterie und Verkabelung: Der Zustand der Batterie und der elektrischen Verkabelung wird geprüft, um sicherzustellen, dass alle elektrischen Systeme zuverlässig funktionieren.

  • Bordelektronik: Die Bordelektronik, einschließlich Infotainment-System, Klimaanlage, Fensterheber und Spiegelverstellung, wird auf Funktion und eventuelle Fehlermeldungen (OBD-Fehlerauslese) geprüft.


5. Innenraum und Komfort

  • Polster und Verkleidungen: Der Zustand der Sitzpolster, Teppiche und Innenverkleidungen wird auf Abnutzung, Risse und Flecken überprüft.

  • Armaturen und Bedienelemente: Alle Armaturen und Bedienelemente, wie Tacho, Drehzahlmesser, Lichtschalter und Heizungssteuerung, werden auf ihre Funktion geprüft.

  • Sicherheitsausstattung: Die Funktion aller Sicherheitsausstattungen, einschließlich Sicherheitsgurte, Airbags und Kindersitzbefestigungen, wird überprüft, um die Sicherheit der Insassen zu gewährleisten.


6. Reifen und Räder

  • Reifenprofiltiefe: Die Profiltiefe der Reifen wird gemessen, um sicherzustellen, dass sie ausreichend Grip bieten.

  • Reifendruck: Der Reifendruck wird überprüft und angepasst, um eine optimale Fahrstabilität und Sicherheit zu gewährleisten.

  • Felgen und Räder: Die Felgen werden auf Beschädigungen, Risse und Korrosion untersucht. Auch die Radlager werden auf Spiel und Geräusche geprüft.


Du hast deinen Wunschwagen gefunden?

Unsere Experten prüfen dein Fahrzeug direkt vor Ort und liefern dir einen detaillierten Prüfbericht, damit du sicher und ohne Risiko kaufst.



Ein Gebrauchtwagencheck geht weit über die Anforderungen einer normalen Hauptuntersuchung (HU) hinaus und bietet eine detaillierte Einschätzung des Fahrzeugzustands. Sie hilft potenziellen Käufern, versteckte Mängel und Probleme zu identifizieren, die bei einer regulären HU möglicherweise unentdeckt bleiben. Durch die Überprüfung von Karosserie, Motor, Antrieb, Fahrwerk, Elektrik, Innenraum und Reifen bietet der Gebrauchtwagencheck eine ganzheitliche Bewertung und trägt dazu bei, dass Käufer eine fundierte Entscheidung treffen können.


Fehlerauslese
Mit modernster Technik für Ihre Sicherheit – Fehlerauslese für sorgenfreies Fahren

Unterschiede zwischen HU und Gebrauchtwagencheck


Während die HU lediglich der Erfüllung gesetzlicher Anforderungen und der Sicherstellung der Verkehrssicherheit eines Fahrzeugs dient, hilft der Gebrauchtwagencheck Käufern, den Zustand eines Autos zu bewerten um eine fundierte Kaufentscheidungen zu treffen. Die HU konzentriert sich also auf technische bzw. sicherheits- und umweltrelevante Aspekte wie Bremsen und Abgaswerte. Der Gebrauchtwagencheck hingegen umfasst eine umfassende Inspektion des gesamten Fahrzeugs, einschließlich Motor, Getriebe und Innenraum. Ein Gebrauchtwagencheck ist besonders vor dem Kauf eines gebrauchten Fahrzeugs sinnvoll, um versteckte Mängel aufzudecken. Auch wenn das Fahrzeug zur Zeit des Gebrauchtwagenchecks eine gültige HU hat, heißt das nicht automatisch, dass es technisch und optisch in Ordnung ist und den Anforderungen des Käufers entspricht. Denn ein Gebrauchtwagencheck ist umfassender und prüft viele weitere Aspekte, die bei der HU nicht oder nur oberflächlich betrachtet werden. Daher ist eine gültige HU nicht immer ausreichend, um eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen.


Wer führt einen Gebrauchtwagencheck durch?


Ein Gebrauchtwagencheck kann von verschiedenen Anbietern durchgeführt werden, darunter etablierte Prüforganisationen wie der ADAC, TÜV und DEKRA sowie spezialisierte Unternehmen wie checkdenwagen.de. Der ADAC bietet umfassende Inspektionen in seinen Prüfzentren an, die sowohl für Mitglieder als auch für Nicht-Mitglieder zugänglich sind und eine detaillierte Bewertung aller sicherheitsrelevanten und technischen Aspekte des Fahrzeugs umfassen. Auch der TÜV, eine der bekanntesten Prüforganisationen in Deutschland, führt gründliche Gebrauchtwagenchecks in seinen Prüfstellen durch und erstellt detaillierte Berichte über den Zustand des Fahrzeugs. DEKRA, ebenfalls eine etablierte Prüforganisation, prüft Fahrzeuge auf Herz und Nieren und bewertet die Fahrzeughistorie sowie den Wartungszustand. Mehr zu den Vorteilen und Nachteilen der verschiedenen Anbieter erfährst du in unserem Vergleichsartikel über Gebrauchtwagencheck-Anbieter.


Checkliste für Gebrauchtwagencheck
Lassen Sie Ihren Traumwagen checken, bevor Sie sich auf den Weg machen

Eine interessante Alternative zu diesen traditionellen Anbietern ist das Berliner Unternehmen checkdenwagen.de, das sich ausschließlich auf Gebrauchtwagenchecks spezialisiert hat. Ein besonderes Merkmal dieses Unternehmens ist der mobile Service:

Ein Prüfer wird direkt zum Standort des Fahrzeugs geschickt. Diese innovative Dienstleistung bietet zahlreiche Vorteile, wie die Ersparnis von Zeit und Kosten, da der Käufer nicht selbst zum Fahrzeugstandort fahren muss. Der gesamte Prozess ist stressfreier, da der Check bequem von zu Hause aus beauftragt und überwacht werden kann. Der Service von checkdenwagen.de ist komplett online buchbar, was eine einfache und transparente Abwicklung ermöglicht. Die Prüfberichte werden digital zur Verfügung gestellt, wodurch der Kunde schnell und unkompliziert Einsicht in die Ergebnisse erhält. Diese Flexibilität und Transparenz machen checkdenwagen.de zu einer attraktiven Option für alle, die einen umfassenden und bequemen Gebrauchtwagencheck suchen.


Fazit


Die Hauptuntersuchung (HU) und der Gebrauchtwagencheck dienen unterschiedlichen Zwecken und bieten jeweils spezifische Vorteile. Die HU ist eine gesetzlich vorgeschriebene Inspektion, die sicherstellen soll, dass Fahrzeuge verkehrssicher und umweltverträglich sind. Sie umfasst eine Prüfung der grundlegenden Sicherheits- und Umweltaspekte des Fahrzeugs, ist jedoch begrenzt in ihrer Tiefe und deckt nicht alle potenziellen Probleme ab, die ein Gebrauchtwagen aufweisen könnte.


Im Gegensatz dazu geht der Gebrauchtwagencheck weit über die Anforderungen der HU hinaus. Er bietet eine detaillierte und umfassende Inspektion des Fahrzeugs, die nicht nur sicherheitsrelevante und technische Aspekte, sondern auch den allgemeinen Zustand, die Wartungshistorie und potenzielle Verschleißerscheinungen berücksichtigt. Diese gründliche Überprüfung ist besonders wertvoll für potenzielle Käufer, da sie eine fundierte Kaufentscheidung ermöglicht und unerwartete Reparaturkosten vermeiden hilft.


Während die HU in regelmäßigen Abständen obligatorisch ist und eine allgemeine Verkehrstauglichkeit bescheinigt, bietet der Gebrauchtwagencheck eine tiefgehende Analyse und Transparenz, die insbesondere beim Kauf eines gebrauchten Fahrzeugs entscheidend sein kann. Durch die Wahl des passenden Anbieters, wie zum Beispiel spezialisierte Prüforganisationen oder innovative Unternehmen wie checkdenwagen.de, kann der Käufer sicherstellen, dass das Fahrzeug umfassend geprüft wurde und den individuellen Anforderungen entspricht. Letztlich ergänzen sich HU und Gebrauchtwagencheck, indem sie gemeinsam für maximale Sicherheit und Zuverlässigkeit im Straßenverkehr sorgen.



1. Ist ein Gebrauchtwagencheck das Gleiche wie eine Hauptuntersuchung (HU)?

Nein. Die HU (Hauptuntersuchung) ist gesetzlich vorgeschrieben und prüft, ob ein Fahrzeug verkehrssicher und umweltverträglich ist. Ein Gebrauchtwagencheck dagegen ist freiwillig und geht deutlich weiter – er bewertet den technischen, optischen und allgemeinen Zustand des Autos, oft vor dem Kauf.

2. Wie oft muss mein Auto zur Hauptuntersuchung (HU)?

Personenkraftwagen (PKW) müssen in der Regel alle zwei Jahre zur HU. Neuwagen sind erstmals nach drei Jahrenfällig. Die genaue Frist steht auf der Plakette am hinteren Kennzeichen.

3. Wann lohnt sich ein Gebrauchtwagencheck?

Ein Gebrauchtwagencheck ist immer sinnvoll, wenn du ein gebrauchtes Auto kaufen oder verkaufen möchtest. Er hilft, versteckte Mängel zu erkennen und teure Reparaturen zu vermeiden. Besonders empfehlenswert ist ein Check, wenn das Fahrzeug keine nachvollziehbare Wartungshistorie hat oder von privat verkauft wird.

4. Wo kann ich einen Gebrauchtwagencheck durchführen lassen?

Gebrauchtwagenchecks bieten verschiedene Anbieter an – etwa ADAC, TÜV, DEKRA oder spezialisierte Online-Dienste wie checkdenwagen.de. Letztere bieten den Vorteil, dass der Prüfer direkt zum Fahrzeugstandort kommt und du den Bericht digital erhältst.

5. Warum reicht eine gültige HU nicht aus, um ein Auto zu kaufen?

Eine bestandene HU bescheinigt nur die grundsätzliche Verkehrssicherheit, nicht aber den tatsächlichen technischen oder optischen Zustand des Fahrzeugs. Mängel an Motor, Getriebe oder Karosserie können unentdeckt bleiben. Ein Gebrauchtwagencheck liefert dagegen ein komplettes Bild des Fahrzeugs – ideal, um Risiken beim Autokauf zu vermeiden.



 
 
 

Kommentare


bottom of page